Geschichte der Tour de France

Tour de France History

Geschichte der Tour de France

Die Tour de France ist ein jährliches mehrstufiges Straßenradrennen, das hauptsächlich in Frankreich, manchmal aber auch in Nachbarländern (wie Großbritannien, Belgien, Deutschland, Spanien und den Niederlanden) ausgetragen wird. Seit seiner Einführung im Jahr 1903 findet es jeden Sommer statt. Jedes Rennen dauert 23 Tage und hat eine durchschnittliche Distanz von mehr als 3.500 Kilometern (ca. 2.200 Meilen). Die genaue Strecke variiert jährlich, aber die meisten Rennen führen ungefähr einmal rund um Frankreich. Seit den 2020er Jahren endet das Rennen immer auf den Champs-Élysées im Zentrum von Paris und führt am Eiffelturm vorbei. Das Rennen ist in mehrere Etappen unterteilt, die von einer Stadt zur nächsten führen, und jede Etappe wird separat gemessen und gewertet. Alle Etappen werden addiert, um die Gesamtpunktzahl für jeden Fahrer zu ermitteln. Sieger ist der Fahrer mit der kürzesten Etappenzeit. Am Ende jedes Renntages trägt der Führende ein gelbes Trikot, der beste Sprinter erhält ein grünes Trikot und der beste Fahrer der Bergwettbewerbe bekommt ein gepunktetes Trikot, das manchmal auch Bergkönig genannt wird.

Wie bei anderen Straßenrennen auch, bilden die Fahrer Teams. Jedes Team besteht aus 8 Fahrern (vor 2018 waren es 9), insgesamt gibt es 20 bis 22 Teams. Traditionell wurden nur die besten professionellen Rennteams zur Teilnahme eingeladen. In den letzten Jahren haben die Organisatoren des Wettbewerbs das Punktesystem des Internationalen Radsportverbandes übernommen, um die teilnehmenden Teams zu bestimmen. Dabei bleiben 2 bis 4 Plätze für bekannte Teams oder französische Teams übrig, die es nicht in die engere Auswahl geschafft haben. Jedes Team wird nach seinem größten Sponsor benannt und trägt die Teamuniformen. Während des Wettbewerbs wendet jedes Team eine Taktik an, die Teammitglieder helfen sich gegenseitig und in der Regel fährt hinter dem Team ein Begleitfahrzeug mit Zubehör und anderen Notfallausrüstungen her.

Tour de France History

Herkunft

Die Tour de France entstand 1903 aus dem Wettbewerb der beiden Zeitungen „L'Auto“ und „Le Vélo“. Henri Desgrange, der Herausgeber von „L'Auto“, beschloss damals, „das wichtigste Radrennen der Welt“ zu organisieren. So fand am 1. Juli 1903 die erste Tour de France statt. Insgesamt 60 Teilnehmer nahmen daran teil, und schließlich wurde Maurice Garin der erste Tour-de-France-Weltmeister. Garin lag zu Beginn der sechsten Etappe in Führung und erreichte nach 2.397 Kilometern harten Wettkampfs als Erster die Ziellinie im Pariser Prinzenpark. Er war drei Stunden schneller als der Zweitplatzierte Pothier.

Tour de France History

Gängige Taktiken

Wie viele andere Straßenrennen ist auch die Tour de France ein Mannschaftswettbewerb herausragender Fahrer. Bei der Auswahl der Teammitglieder legt der Manager oder Trainer eines Teams die individuelle Arbeitsteilung klar fest: Jedes Team hat oft einen Anführer, der voraussichtlich ein Ergebnis erzielen wird, und der Rest besteht aus Dienstpersonal und Begleitpersonen. Die Servicekräfte haben in der Regel keine Chance, wichtige Etappen oder das gesamte Rennen zu gewinnen, sondern dienen hauptsächlich dem Anführer, beispielsweise beim Holen von Wasser oder Verpflegung aus dem Servicewagen. Meistens machen sie dem Anführer den Weg frei.

Bei Straßenradrennen fahren die Fahrer oft dicht beieinander und bilden ein großes Peloton, um den Windschatten der Vorderleute zu nutzen, den Widerstand zu verringern und die körperliche Stärke zu erhalten. Jeder wechselt sich bewusst mit der Führung des Teams ab. Teams, die als Sieger aussichtsreich gelten, nutzen oft den Anführer, um die Geschwindigkeit der Gruppe zu kontrollieren und so die schwächeren Teams auszuschalten. Und die Anführer des Teams sind allesamt Militärangehörige.

Manchmal entscheiden sich Teams oder Fahrer zum Angriff: Sie beschleunigen plötzlich und setzen sich von der Gruppe ab. Wenn ihre Rivalen nicht zurückbleiben wollen, schicken sie ein oder zwei Servicekräfte, um die Gruppe zu beschleunigen und die Verfolgung aufzunehmen. Oder ein einzelnes Team führt den Führenden an, um am Angreifer dranzubleiben. Am Ende eines Rennens sind möglicherweise alle Servicekräfte erschöpft, und der Führende stürmt aus dem Lager zum Endspurt. Diese Art der Teamarbeit ist in Bergetappen am effektivsten.

Während des Rennens kommunizieren die Rennfahrer über ein am Körper befestigtes Mikro-Walkie-Talkie mit dem im Servicefahrzeug sitzenden Teamguide. Das Servicefahrzeug ist außerdem mit Computern, Ortungssystemen usw. ausgestattet, die eine Reihe von Echtzeit-Renninformationen liefern.

 

Bühnenauswahl

Aufgrund der Bekanntheit der Tour de France bieten sich Orte entlang der Strecke als Etappenstartorte an. Der Auftakt (meist das erste Zeitfahren, nicht jedes Jahr) und die erste Etappe sind besonders reizvoll, da beide Rennen meist in derselben Stadt starten. Die ersten Etappen führen oft durch umliegende Länder. Christian Prudhomme, Generaldirektor der Tour de France 2007, sagte: „In der Regel starten wir alle fünf Jahre zwei Mal in Frankreich und drei Mal außerhalb Frankreichs.“

Als Startort einer Etappe lockt dies Touristen und Unternehmen in die Region. Aus diesem Grund müssen die ausgewählten Städte entsprechende Gebühren an die Organisatoren des Rennens entrichten. Berichten zufolge zahlten im Jahr 2008 einige Startorte der Etappe 41.000 US-Dollar und die Zielorte 73.000 US-Dollar.

 

Berühmte Bühnen

Champs-Elysées: Die letzte Etappe der modernen Tour de France. Mit Ausnahme eines einmaligen Rennens im Jahr 1989, bei dem der US-Amerikaner LeMond von hinten kam und Laurent Fignon um 8 Sekunden schlug. Fignon wusste, dass das Spiel vorbei war und brach in Tränen aus, als er die Ziellinie überquerte. Die meisten Rennen waren zu dieser Etappe bereits entschieden. Daher herrscht hier stets eine allgemeine Feierstimmung. Auch die Siegerehrung findet zu dieser Zeit statt. Das Siegerpodest befindet sich stets vor der Kulisse des Arc de Triomphe.

Tour de France History

Mont Ventoux: Ein etwa 1.912 Meter hoher Berg in der Provence im Südosten Frankreichs. Wegen seiner majestätischen Erscheinung wird er auch „Riese der Provence“ genannt. Der Berg ist für seine starken Winde bekannt; die höchste gemessene Windgeschwindigkeit auf dem Gipfel erreichte 320 Stundenkilometer. Infolgedessen wächst auf dem Gipfel kein Gras, weshalb er auch „kahler Berg“ genannt wird. Die durchschnittliche Neigung des Berges beträgt 7,2 %. Am 13. Juli 1967 starb der britische Athlet Tom Simpson während des Rennens (verursacht durch übermäßige Erschöpfung infolge von Drogenkonsum, Alkoholismus und Dehydration während des Rennens). 1970 fiel auch der Fahrer Eddie Merckx, genannt „Ogre“, auf der Ziellinie in Ohnmacht.

Tour de France History

 Legenden:

Jacques Anquetil: Der erste Fahrer, der fünf Tour de France-Titel gewann. Wegen seiner Meisterschaft im Umgang mit der Zeit erhielt er den Spitznamen „Mr. Stoppuhr“.

Tour de France History

Bernard Hinault: Gewann fünfmal die Tour de France (1978, 1979, 1981, 1982, 1985). Gewann mehrfach den „Grand Slam“ des Straßenradsports (Tour de France, Giro d'Italia, Vuelta a España). Wegen seines Rufs, bei Wettkämpfen „durchzuhalten“, erhielt er den Spitznamen „Dachs“.

Miguel Indurain Larraya: Der erste Fahrer in der Geschichte der Tour de France, der den Titel fünfmal in Folge gewann (1991–1995). Wegen seiner großen Statur erhielt er den Spitznamen „Big Miguel“.

Tour de France History

 Édouard Louis Joseph Merckx: Merckx gilt als der größte Straßenradrennfahrer der Geschichte: Er gewann fünfmal die Tour de France, gewann insgesamt 34 Etappen und trug das Gelbe Trikot 96 Tage lang (alle drei sind bis heute Tour-de-France-Rekorde). Er gewann fünfmal den Giro d'Italia und einmal die Vuelta a España. Er gewann drei Weltmeisterschaften. Bei seiner ersten Tour de France belegte er drei erste Plätze (Gesamtwertung, Bergwertung und Sprintwertung). Merckx gewann jeden Kampf und gab nie auf, weshalb er auch „der Menschenfresser“ genannt wurde.

Tour de France History

 

Weiterlesen

History of Paris-Roubaix
Superteam 5 European Classic Cycling Races

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.